Leserbriefe
Was meinen Sie?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung: info @ sonntagsblatt-online.de
Leserbriefe geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung vor. Anonyme Zuschriften können nicht berücksichtigt werden.
Wenige Menschen würden gratulieren
Ausgabe 39 vom 29. September 2024 Artikel in der WZ vom 19.9.2024 unter der Überschrift „ L 419 – Großprojekt vor Scheitern“ – FDP fordert den Bund zur Übernahme auf, provoziert zu einer Ronsdorfer Stellungnahme. Alle, die sich aus dem Tal zu der gerichtlichen Einschätzung nach der Klage des Ronsdorfer Verschönerungsvereins jammernd äußern, vermitteln den Eindruck, alles wird so bleiben wie bisher. Für sie aus dem Tal ist es eine Katastrophe, für Wuppertal, dass nicht weitere 1.000 schwere...
Lasst uns das Thema weiter verfolgen
Ausgabe 38 vom 22. September 2024 „Als Teil der Startelf stelle ich fest: Interessant, dass sich die CDU beim Thema Sportplatz Blaffertsberg jetzt auch mal einwechselt.“ Kommentar von Michael Büddicker zur Anfrage der CDU: „Welche Perspektive hat die Sportanlage Klausen?“ Wie geht es weiter mit der Sportanlage am Blaffertsberg? Mit dieser Frage befassen wir uns bereits seit vielen Monaten intensiv und stehen dazu regelmäßig auch in Gesprächen mit dem FC Klausen, dessen Zukunft bekanntermaßen...
Ist eine Autobahn durch Ronsdorf noch zeitgemäß?
Ausgabe 38 vom 22. September 2024 Dieser Titel ist schon falsch gefasst. Es gibt keine Autobahn in unserem Stadtgebiet. Die Anbindung der L 419 an die A 1 wurde schon 1974 vorgesehen, die Anbindung sollte Autobahndreieck Erbschlö-Linde heißen. Dieses Projekt sollte schon vor dem 6-streifigen Ausbau der A 1 durchgeführt werden, ist aber bis nach dem Ausbau des Burgholztunnels zurück- gestellt worden. Die nord-östliche Bebauung an der Otto-Hahn-Straße oberhalb der Ausfahrt zur L 419 wurde schon...
Zivilgesellschaftliches Engagement
Ausgabe 38 vom 22. September 2024 Sehr geehrte Damen und Herren, die SPD Ronsdorf begrüßt die vorläufige Einschätzung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster, das der Klage des Ronsdorfer Verschönerungsverein (RVV) in Teilen gefolgt ist und die Zuständigkeit der Bezirksregierung Düsseldorf infrage gestellt hat. Das Ziel war und ist es auch weiterhin, dass die Linde entlastet wird, der Verkehr aus Ronsdorf kommend von der Erbschlöer Straße und der Staubenthaler Straße besser abfließen kann...
Anmerkung zu zwei Anzeigen
Ausgabe 37 vom 15. September 2024 Die beiden QR-Codizes, mit denen zwei in den letzten Wochen erschienene Anzeigen versehen waren, dürften Neugierigen längst verraten haben, wer sich dahinter verbirgt. Es handelt sich um Schlaraffia Elberfeldensis. Dieses ist ein Männerbund, der vor 150 Jahren in Prag gegründet worden ist und weltweit ca. 10 TSD. Mitglieder zählt. Die hiesigen Mitglieder kommen einmal wöchentlich auf der Schlossstraße 63 in Wuppertal-Unterbarmen zusammen, um ihr...
Antwort braucht sechs Monate
Ausgabe 37 vom 15. September 2024 Ich hatte nach der Demo gegen den Ausbau der L419 einen Leserbrief (19.3.) geschrieben, in dem ich insbesondere auf die erheblich schlechtere Situation für den Radverkehr nach dem Ausbau hinweise und dabei auch Verkehrs- und Umweltminister Krischer aus der Sendung Westpol vom 17.3 zitiert. Hier postuliert er unmissverständlich, dass dem Radverkehr eine hohe Bedeutung zukommt, die in jedem Fall zu berücksichtigen ist. Diesen Brief habe ich auch an die...
Kürzungen, die man sieht
Ausgabe 36 vom 8. September 2024 Kürzungspläne der NRW-Landesregierung Der aktuelle Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht neben Kürzungen an die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Höhe von 2,1 Millionen Euro auch Kürzungen bei zahlreichen gesellschaftspolitischen Programmen vor. Sollten die Kürzungen der NRW-Landesregierung tatsächlich so umgesetzt werden, wird das für viele Menschen in unserem Land sichtbare und spürbare Folgen haben. Daher weisen wir heute, am...
Willkommen bei „talbuddeln“
Ausgabe 36 vom 8. September 2024 (W.) „talbuddeln“ ist eine Initiative von Wuppertaler Bürgerinnen und Bürgern und der IG Wuppertals Urbane Gärten, die 2017 Mittel aus dem Bürgerbudget für Obstbäume in der Stadt erhalten hat. Es gibt eine enge Kooperation mit der Stadt Wuppertal, Abteilung Grünflächen und Forsten. Seit der Gründung im Jahr 2019 ist „talbuddeln“, eine Initiative Wuppertaler Bürger* innen, aktiv um mehr Grün in die Innenstädte von Wuppertal zu bringen. Kerngedanke dabei ist,...
Straßen und Bordsteine
Ausgabe 35 vom 1. September 2024 Sehr geehrter Herr Scheuermann-Giskes, ich besuchte zwischenzeitlich sechs mal die Sitzungen der Bezirksvertretung in Ronsdorf. Drei mal war ich bei Sitzungen der Stadtvertreter im Rathaus in Barmen. Es wurden immer Themen vorgebracht, aber keine die mich als schwerbehinderten Rollstuhlfahrer interessieren. Zu fast 100 Prozent können von Rollstuhlfahrern die angelegten Bordsteine nicht überfahren werden. Die gesetztlich vorgegebenen Anstoßhöhen können mit den...
Kettensäge statt Politik
Ausgabe 35 vom 1. September 2024 Unsere Politiker bewegen sich wieder in die falsche Richtung. Mit der Kettensäge in der Hand wird Politik gemacht. Die Natur wird zerstört; Bäume gerodet und abgeholzt. Etwa 12 Industriebetriebe haben in Ronsdorf in den letzten Jahren zugemacht. Die Politik hat sich nicht bemüht, Ersatz und Nachfolgebetriebe für die vorhandenen Flächen für die Industrie- und Handwerksbetriebe zu finden und anzusiedeln. Heute werden stattdessen auf den umgebauten...