Leserbriefe
Was meinen Sie?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung: info @ sonntagsblatt-online.de
Leserbriefe geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung vor. Anonyme Zuschriften können nicht berücksichtigt werden.
Ein großes Dankeschön
Ausgabe 39 vom 1. Oktober 2023 Ich möchte mich auf diesem Wege bei einem freundlichen Autofahrer bedanken. Ich stand am 22.09. abends gegen 23.00 Uhr am oberen Ende der Mühle und wartete auf die 640. Dummerweise fährt die 640 von der Echoer Straße. Da ich mich da nicht so häufig herumtreibe, hab’ ich das nicht bemerkt. Jedenfalls hält da plötzlich ein Auto und jemand fragt, ob es mir gut gehe. Ich antworte: „Ja, ich warte auf die 640.“ Er daraufhin: „Die fährt aber von der Echoer Straße.“ Wo...
Entschuldigung: Danke, Herr Minister
Ausgabe 38 vom 24. September 2023 Sehr geehrter Herr Verkehrsminister Krischer, Sie hatten in einem Interview beim WDR zu erkennen gegeben, dass Sie nichts von fragwürdigen Bauvorhaben halten. Das ermutigte mich, Ihnen am 18.04.2023 zum Ausbau der L419 zu schreiben. Weil ich bis Ende August keine Antwort erhielt, brachte ich mich mit einem weiteren Brief vom 28.08.2023 in Erinnerung. Darin gab ich zu erkennen, dass ich bis zum 15.09.2023 gerne eine Antwort erhalten würde. Weiterhin folgte ein...
Danke …
Ausgabe 34 vom 27. August 2023 ... den vielen Tierliebhaber* innen im Bereich der Schenkstraße, Kornmühle, Am Heynenberg und Schöne Aussicht. Ein wichtiges Projekt für unsere vierbeinigen Freunde*innen fand in diesen Straßen finanzielle Unterstützung. Im benannten Wohngebiet ging eine Spenden-Box von „Tür zur Tür“ zu Gunsten des Vereines „Pechpfoten e.V.“ zur Herrichtung eines neuen Tierschutzzentrums in Wuppertal. Die Initiatorinnen sind keine Vereinsmitglieder. Sie wollen nur den...
Abschaffung der Kinder am Bandwirkerplatz
Ausgabe 33 vom 20. August 2023 Mit Freude haben meine Familie und ich den Artikel im Sonntagsblatt vom 13.08.2023 gelesen, dass der Bandwirkerplatz eine „Frischzellenkur“ bekommen soll. Diese Freude hielt allerdings nur kurz. Meines Erachtens beinhaltet diese geplante Kur eine Abschaffung der Kinder vom Bandwirkerplatz. Zumindest kleinere Kinder werden mit dem Boule-Platz wenig anfangen können und höchstens stören. Schön wäre ein Kompromiss gewesen, der Platz für Jung und Alt bereitstellt –...
Wie schön ist es in Ignoranzia – Zur Diskussion über die L 419 im Wuppertaler Stadtrat
Ausgabe 25 vom 25. Juni 2023 Der SPIEGEL-Autor Markus Feldenkirchen spricht in einem aktuellen Beitrag von einem „informationsaversen“ Teil der Bevölkerung. Zumindest bezogen auf den Diskurs über den autobahnähnlichen Ausbau der L 419 in Wuppertal muss man Klaus-Jürgen Reese, denVorsitzenden der SPD-Fraktion im Wuppertaler Rat, und seinen Parteifreund Sedat Ugurman, den verkehrspolitischen Sprecher der Wuppertaler SPD-Fraktion und Vorsitzenden des Verkehrsausschusses, wohl dazurechnen.Anlass...
Ausbau L419, wirklich alles gut durchdacht?
Ausgabe 22 vom 4. Juni 2023 Die CDU-Ronsdorf ist über die neue Diskussion zum Ausbau der L419 irritiert. Sie ist nicht neu, sie war noch nie beendet. Die alte Diskussion war nur etwas leiser geworden und hat seit Anfang 2023 neuen Schwung erhalten.Der 1. Vorsitzende der CDU Ronsdorf ist über den Meinungswechsel der SPD Ronsdorf überrascht. Diese unterstützt den Ausbau der L419 in der jetzigen Form nicht mehr. Laut der CDU sei das Populismus. Das kann so sein, muss es aber nicht. Es kann auch...
CDU steht zum Ausbau der L 419
Ausgabe 22 vom 4. Juni 2023 Die von den Grünen und Teilen der Bezirksvertretung Ronsdorf erneut entfachte Diskussion um den Ausbau der L 419 hält die CDU-Fraktion nicht für zielführend.Fraktionsvorsitzender Ludger Kineke erläutert: „Das Planfeststellungsverfahren steht kurz vor seinem Abschluss. Die geforderte Neubewertung der GRÜNEN, weil das Projekt in seiner geplanten Dimension nicht mehr zeitgemäß sei, kommt zu einem Zeitpunkt, wo die Planungsphase und die Erörterungstermine bereits...
Der blanke Hohn
Ausgabe 17 vom 30. April 2023 Es kann niemanden mehr verwundern, dass die desaströse Politik der Berliner Sozialisten-Regierung (SPD, FDP, „Grüne“) nun auch im (einst) beschaulichen Ronsdorf Einzug hält. Glauben die so genannten Ronsdorfer „Volksvertreter“ in der Bezirksvertretung wirklich, dass die Mehrheit der Ronsdorfer gegen einen Ausbau der L419 ist? Die paar „Männekes“, die sich am 1. April beim Waldspaziergang in den Ronsdorfer Anlagen verloren haben, sind sicherlich nicht sinnbildlich...
Rutschdika oder: Sie sprangen von den Hängen
Ausgabe 17 vom 30. April 2023 Die goldenen Bänke sind schon da. Die Bundesgartenschau kommt noch (Stand heute). Doch wird es auch die umstrittene Hängeseilbrücke geben, eines der Ankerprojekte der BUGA?Neuen Schwung bekommen hat die Diskussion durch eine Idee aus dem brasilianischen Rio de Janeiro, die sich als mindestens gleichwertige Alternative erweisen könnte. Amweltbekannten „Zuckerhut“ wurde mit dem Bau einer 755 Meter langen Seilrutsche begonnen, auf der man sich zukünftig auf...
L 419 – neu durchdenken
Ausgabe 16 vom 23. April 2023 Als ehemaliger Ronsdorfer beobachte ich, auch über meine in Ronsdorf lebende Familie, die Entwicklungen zur L 419 sehr intensiv. Die meisten Aspekte sind in vorangegangenen Leserbriefen beleuchtet worden: Nach Jahrzehnten intensiver Straßenbaupolitik in NRW dürfte klar sein, dass neue Straßen neuen Verkehr schaffen und damit Entlastungseffekte allenfalls kurzfristig wirken und schnell von zusätzlichen Autofahrten überkompensiert werden. Zudem ist es vor dem...