Leserbriefe

Was meinen Sie?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung: info @ sonntagsblatt-online.de

Leserbriefe geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung vor. Anonyme Zuschriften können nicht berücksichtigt werden.

L419 – Baumfällungen für den Ausbau

Ausgabe 14 vom 7. April 2024 Am 2. April lese ich in der WZ auf Seite 13, dass das Land Fördermittel für die Wiederaufforstung erst einmal stoppt. Begründung ist, dass die etatisierten Landesmittel letztendlich nicht ausreichen – und jetzt erst einmal ein Kassensturz gemacht werden muss; auch um die Rahmenbedingungen für die kommende Herbstpflanzung abzustecken. Im Klartext: Ob dafür dann noch Fördermittel zur Verfügung stehen werden, steht momentan in den Sternen. Dabei seien zwingend...

mehr lesen

Bürgerverein Hochbarmen: Marpe dauerhaft sichern

Ausgabe 14 vom 7. April 2024 Der Bürgerverein Hochbarmen begrüßt ebenso den Ausstieg der Stadtsparkasse Wuppertal aus der Vermarktung wie die jüngsten Stellungnahmen der Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und FDP, die sich aktuell und für die Zukunft gegen eine Bebauung der Marper Wiesen aussprechen. Die Haltung sollte in den Kommunalwahlprogrammen der Parteien für die Kommunalwahl 2025 aufgenommen und so auch für die kommenden Jahre festgeschrieben werden. Auch die Kandidatinnen und Kandidaten...

mehr lesen

Sehr geehrter Herr Minister Krischer,

Ausgabe 13 vom 31. März 2024 am 16. März haben mehr als 1.500 Menschen in Wuppertal-Ronsdorf friedlich gegen den Ausbau der L419 zu einer „autobahnähnlichen“ Straße demonstriert. Damit haben sie indirekt auch für das Wahlprogramm Ihrer Partei demonstriert. Auf der Internetseite Ihrer Partei findet man Folgendes: „Wir stellen die nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt unserer Politik, damit der Verkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir wollen klimafreundliche Autos, ein attraktives...

mehr lesen

Sehr geehrter Herr Minister Krischer,

Ausgabe 13 vom 31. März 2024 am Samstag, den 16.03.24 fand in Wuppertal-Ronsdorf eine Demonstration gegen den Ausbau der L419, organisiert von einem breiten Bündnis von Naturschutzorganisationen, dem Ronsdorfer Verschönerungsverein (RVV) und dem ADFC, statt. Etwa 1.500 Menschen, allen Alters nahmen daran teil. Die Argumente gegen diesen Ausbau müssten Ihnen bekannt sein durch den RVV und dessen Klage. Auch eine Petition wurde bei Ihnen bereits eingereicht. Wöchentlich erscheinen neue...

mehr lesen

Flächenversiegelung auf den Südhöhen

Ausgabe 13 vom 31. März 2024 Mit Verwunderung und absolutem Unverständnis habe ich am 13.03.2024 den Bericht in den hiesigen Medien zur Kenntnis genommen, dass ein Investor plant, eine „Architektenmeile“ in Barmen zu realisieren. Schaut man auf die entsprechende Internetseite, muss man feststellen, dass damit ein Bauvorhaben auf ca. 60.000 qm Fläche in Form einer Straßenrandbebauung auf einer Strecke von einem Kilometer an der Adolf-Vorwerk-Straße mit Einfamilien-, Doppel- und...

mehr lesen

Bürgerverein Hochbarmen wendet sich gegen Bebauung an der Adolf-Vorwerk-Straße

Ausgabe 12 vom 24. März 2024 Einstimmig hat die Mitgliederversammlung des Bürgervereins Hochbarmen e.V. beschlossen, dass der Verein sich auch für die Zukunft gegen eine Erschließung neuer Flächen zur Bebauung im Gebiet Adolf-Vorwerk-Straße, Marpe, Scharpenacken ausspricht. Der Bürgerverein Hochbarmen unterstützt die Beschlusslage des Stadtrates von 2019, die im Lichte der aktuellen Entwicklung erneuert und bekräftigt werden sollte und hat daher mit den demokratischen Ratsfraktionen...

mehr lesen

Quo vadis Ronsdorf?

Ausgabe 12 vom 24. März 2024 Am Samstag, dem 16.03.2024, fand auf der Parkstraße im Stadtteil Ronsdorf eine beeindruckende Demonstration gegen den geplanten Ausbau der L419 statt. Laut Polizeiangaben waren ca. 1500 besorgte Bürgerinnen und Bürger vor Ort, um ihrem Protest Ausdruck zu verleihen, obwohl einige Wuppertaler Medien „versäumt“ hatten, auf diese Veranstaltung im Vorfeld hinzuweisen. Die dort in kurzen Reden vorgebrachten Argumente im Hinblick auf Flächenversiegelung, Umweltbelastung,...

mehr lesen

L419 – Baumhaus oder Baumaschine

Ausgabe 12 vom 24. März 2024 Die Demo am 16.3. hat es noch einmal sehr verdeutlicht: Der geplante Ausbau der L419 in Wuppertal-Ronsdorf ist nicht hinnehmbar! Dieses Vorhaben ist ein Schlag ins Gesicht für alle Anwohner, die täglich mit den Konsequenzen dieser Maßnahme leben müssen. Schon heute stößt die Kapazität der L419 immer wieder an ihre Grenzen. Lange Wartezeiten und massive Rückstaus sind an der Tagesordnung. Und was ist die Lösung? Ein vier- bis sechsspuriger Ausbau! Das ist ein Schlag...

mehr lesen

Ausbau-L419-Demo

Ausgabe 12 vom 24. März 2024 Als Teilnehmer der Demo gegen den Ausbau der L419 am vergangenen Samstag ist mir im Rahmen der Informationen, die dort geschildert wurden, aufgefallen, dass – was den Radweg betrifft – eine massive Beeinträchtigung und Verschlechterung gegenüber den aktuellen Verhältnissen erfolgen wird. Die Erklärung dafür ist, denke ich, dass die Planungen aus den 60er bzw. 70er Jahren stammen. Zu der Zeit hatte Radverkehr keine Bedeutung. Auch auf die Gefahr hin zu langweilen,...

mehr lesen

Wir bedanken uns!

Ausgabe 12 vom 24. März 2024 Danke an die Bürgerinitiative L419, keine Autobahn durch Ronsdorf! Danke, dass ihr seit vielen Jahren dicke Bretter gebohrt habt und uns immer wieder mit den neuesten Infos versucht habt, wach zu rütteln. Ihr seid darüber alt geworden. Aber auch wenn es so scheint, als ob der Zug schon abgefahren ist, habt ihr es jetzt doch geschafft, viele auch junge Leute aus ganz Wuppertal zu mobilisieren. Ein Bündnis bohrt weiter! Wir hoffen, dass der Ronsdorfer...

mehr lesen
Anzeigen