KW25 | 23.06.2024

Neuer Ronsdorfer Walderlebnisweg

Talsperre ist Dreh- und Angelpunkt für „bewegendes Fest“

Die Begrüßungstafel mit der Illustration von Eddie, dem Edelkrebs. (Foto: privat)

(Ro.) Das Motto „Ronsdorf bewegt!“ ist schon deshalb zutreffend, weil am Sonntag, dem 30. Juni 2024, zwei bemerkenswerte Anlässe zusammenkommen: Der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein eröffnet den neuen Walderlebnisweg um die Ronsdorfer Talsperre und die Erich-Fried-Gesamt­schule (EFG) feiert ihr 45-jähriges Bestehen mit einem 24-Stunden-Lauf.
Den ersten damaligen „Wald­lehrpfad“ genannten Weg um die Talsperre hatte der frühere Bezirksförster Helmut Fehr konzipiert. Es war die Zeit, als das Waldsterben bekannt wurde.
Nachdem die Stationen „in die Jahre gekommen“ waren, entwickelte die Stadt gemeinsam mit dem Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein, der Biologin Helene Kyrieleis und engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Vereinen einen neuen „Walderlebnisweg“, der 2007 eröffnet wurde.
Die Stationen und Spielpunkte mussten nach diversen Zerstörungen und altersbedingtem Verschleiß abgebaut werden. Außerdem war das pädagogische Konzept nicht mehr zeitgemäß.
In den vergangenen Monaten haben Sarah Pilz (Botanische Fachkunde) und Melanie Kirchgessner (Layout) gemeinsam mit dem städtischen Ressort Grünflächen und Fors­ten sowie dem Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein ein neues, zeitgemäßes Bildungsprojekt realisiert, dass künftig viele Menschen erleben und verstehen sollen.
Die HuB-Vorsitzende Christel Auer ist glücklich, dass auch diesmal bürgerschaftliches Engagement dazu beigetragen hat, einen solchen „Walderlebnisweg“ um die Ronsdorfer Talsperre anbieten zu können und sie dankt der Bezirksvertretung Ronsdorf, die aus ihren freien Mitteln den neuen Walderlebnisweg finanziell unterstützt hat.
Bewegung auf dem Walderlebnisweg um die Saalbachtalsperre mit dem Kennenlernen der elf Stationen bieten Klaus-Günther Conrads (Start um 14.30 Uhr am Wupperverbandplatz an der Talsperrenmauer) und Frank Hoffmann (Start der etwas vergrößerten Nordic-Walking-Runde um 15 Uhr) an. Ob auch Sebastian Rabe, (Leiter der städtischen Forstverwaltung) und Sarah Pilz (Entwicklerin des pädagogischen Konzeptes) Führungen übernehmen, wird kurzfristig entschieden.
Das Programm beginnt am Sonntag, dem 30. Juni, um 14 Uhr. Zum Auftakt spielen die Jagdhornbläser der Kreisjägerschaft, bevor Oberbürgermeister Uwe Schneidewind das Fest offiziell eröffnet.
Er wird von Annette Berendes, in deren Zuständigkeit die Realisierung des Projektes fiel, begleitet.
Ab 14.45 Uhr steuert der German Zhen Chuan Kung Fu Club eine Vorführung zum Gelingen des Festes bei. Um 17 Uhr kommt dann der Kinderchor „Kunterbunt“ zur Talsperre. Von 18 bis 22 Uhr begleitet „DJ PAT“ mit Partystimmung den gestarteten 24-Stunden-Lauf.
Beim Rahmenprogramm, das bis 22 Uhr dauert, präsentiert die Kreisjägerschaft ihre „rollende Waldschule“ und lädt vor allem die jungen Besucher*innen ein, sich mit Tieren im Talsperrenwald zu beschäftigen und mehr über sie zu erfahren.
Der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein e. V. kümmert sich mit gewohnt vielen ehrenamtlich helfenden Händen um das leibliche Wohl aller Gäs­te.
Die Läufe des 24-Stunden-Laufes beginnen um 16 Uhr mit einem Tempolauf und einem Familienlauf. Gestartet wird an der Staumauer (Wupperverbandsplatz) an der Ronsdorfer Talsperre.
Die Zufahrt auf dem Weg (Ende der Talsperrenstraße) zur Talsperre ist nicht gestattet, weil Parkmöglichkeiten fehlen. Die Veranstaltenden empfehlen Anfahrt mit dem ÖPNV (Buslinie 650, Ronsdorfer Talsperre) und Parken der PKW entlang der Straßen An der Blutfinke und Heidter Straße.
Aktuelle Informationen gibt es im Netz: www.ronsdorfer-buergerverein.de und auch bei www.efg-ronsdorf.nrw

Anzeigen