(Reg./LMP) An jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat – das nächste Mal also am 10. August – bietet der Verein Bergische Museumsbahnen e.V. (BMB) die Möglichkeit, ein Stück Straßenbahn- und Heimatgeschichte zu erleben und nachzuempfinden. Dann fahren die historischen Straßenbahn-Triebwagen des Vereins ab 10.40 Uhr im Halbstundentakt von der Kohlfurther Brücke über die Stationen „Schulkohlfurt“, „Petrikshammer“, „Friedrichshammer“ und „Kaltenbach“ bis zur Station „Greuel“ und wieder zurück.
Noch vor 100 Jahren gab es auch in Ronsdorf eine umfangreiche elektrische Mobilität – Straßenbahnlinien fuhren nach Elberfeld und Barmen, man gelangte mit der Bahn weiter bis nach Cronenberg und Sudberg, nach Remscheid und Solingen, und von Vohwinkel aus weiter bis nach Mettmann, Wülfrath und Benrath.
Aber auch der Güterverkehr auf Straßenbahngleisen hatte für Ronsdorf und seine Umgebung große Bedeutung – so wurden über diese Anbindungen die Gummi-Fabrik Vorwerk und die Kasernen auf Lichtscheid beliefert. Ebenso wichtig für die Beschaffung von Gütern waren die Strecken Richtung Morsbachtal und Müngsten.
1959 kam das Ende der Barmer Bergbahn, jener legendären Zahnradbahn, mit der man vom Toelleturm hinunter durch die Barmer Anlagen und wieder hinauffahren konnte. Im selben Jahr wurde auch der Straßenbahnverkehr in Ronsdorf eingestellt. 1969 fuhr die letzte Straßenbahn von Wuppertal nach Solingen, 1970 wurde der gesamte Meterspurbetrieb eingestellt. Beendet war die Straßenbahn-Ära in Wuppertal mit der Stilllegung der letzten Normalspurlinien auf der Talachse 1987.
Der Verein BMB wurde bereits 1969 von einer Handvoll Straßenbahnfreunden gegründet – mit dem Ziel, auf dem idyllisch gelegenen Abschnitt von Cronenberg Lenzhaus bis zur Kohlfurther Brücke einen Museumsbetrieb einzurichten. Dazu schloss der Verein 1973 einen Pachtvertrag mit den Wuppertaler Stadtwerken für diese Strecke ab. Es folgten zwei Jahrzehnte des mühsamen Aufbaus, bis der Museumsbahnverkehr 1992 offiziell in Betrieb genommen werden konnte.
Michael Malicke – ausgewiesener Experte für die Geschichte des Nahverkehrs in Wuppertal – war im BMB praktisch von Anfang an dabei.
„Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr endlich wieder unsere Fahrten anbieten können“, erklärt Malicke gegenüber dem SonntagsBlatt, „vier Jahre lang waren wir praktisch lahmgelegt – erst durch Corona und dann durch Hochwasserschäden.“ Die Straßenbahnfans in Wuppertal und Umgebung wird es freuen – der Verein kann jährlich immerhin 30.000 Fahrgäste auf seiner Strecke begrüßen.
Doch nicht nur die sonntäglichen Fahrten mit den alten Straßenbahnwagen sind interessant – der Betriebshof selbst kann jeden Samstag besichtigt werden. Und hier gibt es ebenfalls viel zu sehen und zu entdecken. „Wir haben rund 30 Fahrzeuge in unserer Sammlung, darunter auch E-Loks und einen sogenannten ‚Rollwagen‘ für den Transport normalspuriger Güterwagen“, erzählt Michael Malicke, der als Pressesprecher des Vereins fungiert und selbst als Autor etliche Bücher und Foto-Bände zum Thema veröffentlicht hat: „Beliebt ist auch der ‚Bücherwagen‘ mit viel Literatur zu Bahnen und Heimatgeschichte, Souvenirs, Ansichtskarten und antiquarischen Schätzchen.“
Die Fahrtage selbst werden in diesem Jahr noch bis Oktober regelmäßig angeboten. Hier gibt es neben der Fahrt, die jeweils 14 Minuten für den Hin- und den Rückweg in Anspruch nimmt, noch weitere Attraktionen – so kann der historische Manuelskotten besichtigt werden und im Naturfreundehaus am Greuel warten Speisen und Getränke auf die Ausflügler:innen. Beide Institutionen werden ebenfalls ehrenamtlich betrieben.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können in Begleitung von Erwachsenen übrigens kostenlos mit der Museumsbahn mitfahren. „Darüber hinaus kann in den Bahnen geheiratet und der Betriebshof für Feiern und Promotion-Events angemietet werden“, fügt Malicke hinzu, „Und wer bei uns im Verein selbst mitmachen möchte, ist herzlich willkommen – wir sind aktuell noch rund 20 Aktive und suchen dringend weitere Interessierte.“
Alle Informationen zum Fahrplan und den weiteren Angeboten gibt es im Internet unter www.bmb-wuppertal.de.
KW31 | 03.08.2025
Mit der Museumsbahn durch das Kaltenbachtal
Historische Fahrzeuge lassen die Straßenbahngeschichte wieder aufleben
