KW02 | 12.01.2025

Figuren erzählen die Geschichte

Die Krippe in St. Joseph steht noch bis Sonntag

Die Weihnachtskrippe in St. Joseph. (Foto: LMP)

(Ro./LMP) Der Heilige Franz von Assisi war 1223 der erste, der in Greccio ein Krippenspiel aufführen ließ, um den Gläubigen die Weihnachtsgeschichte zu erzählen und nicht nur eine Predigt zu halten. Die erste Weihnachtskrippe mit Figuren datiert jedoch aus dem Jahr 1562, als die Jesuiten im Zuge der Gegenreformation nach neuen Wegen suchten, die Geschehnisse rundum um Jesu Geburt zu veranschaulichen und neben dem Hauptaltar der St. Klemens-Kirche in Prag eine Krippe mit lebensgroßen Figuren aufbauten.
Wie alt die Krippenfiguren der katholischen Kirche St. Joseph in Ronsdorf sind, ist unklar. „Die Figuren sind möglicherweise zur Einweihung der Kirche 1969 angeschafft worden“, erzählt Cordula Krause, die sich seit vielen Jahren um den alljährlichen Auf- und Abbau der Krippe kümmert. „Das besondere an ihnen ist, dass einzelne Gelenke der Holzfiguren beweglich sind. So können wir uns immer mal wieder neue Szenen einfallen lassen“, erklärt die ehemalige Gemeindereferentin. „In der Adventszeit haben wir Maria und Josef zum Beispiel auf dem Weg zum Stall ausruhen und rasten lassen.“ So wird auch in St. Joseph die Geschichte bildlich erzählt – die Figur des Christuskindes wird erst am Heiligabend hinzugefügt, und erst am 6. Januar gesellen sich die Heiligen drei Könige zur Figurengruppe.
Die Krippe in St. Joseph ist an diesem Wochenende noch zu bewundern: „Am Sonntag werden im Rahmen des Gottesdienstes unsere Sternsinger gesegnet und ausgesandt“, erklärt Cordula Krause, „da wollten wir die Figuren natürlich noch dabeihaben. Anschließend bauen wir die Krippe dann wieder ab.“ In früheren Zeiten war es üblich, die Krippen in den Kirchen noch bis „Mariä Lichtmess“, dem 2. Februar, aufgebaut zu lassen. Diese Tradition hat sich geändert: Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil von 1962 gilt nun die „Taufe Jesu“, die am Sonntag nach dem 6. Januar gefeiert wird, als Abschluss der Weihnachtszeit und damit als Termin für den Abbau der Kirchenkrippen.

Anzeigen