(PK.) Die Klassen 4a und 4b der Grundschule am Engelbert-Wüster-Weg beschäftigen sich seit einiger Zeit mit dem Thema „Zeitung“. Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Aus welchen Texten besteht sie? Wie sieht die Arbeit der Redakteure aus? Welche Bedeutung haben Anzeigen?
Bald kam die Idee auf, richtige Redakteure der lokalen Presse in den Unterricht einzuladen, die von ihrer Arbeit bei der Zeitung berichten könnten.
Klassenlehrerin Maren Bruns startete eine Anfrage beim SonntagsBlatt und da war man natürlich bereit, für eine Schulstunde in die Klassen zu kommen.
Also machten sich am Freitagmorgen die SonntagsBlatt-Redakteure Lutz Meyer-Pächtel, Peter Klohs und Fotoredakteur Michael Zech auf in den Engelbert-Wüster-Weg.
Mehr als 40 Kinder waren anwesend, da die 4a und die 4b in einem Raum zusammengekommen waren. Zunächst schilderten die Zeitungsprofis ihre Tätigkeiten außerhalb und innerhalb der Redaktion. Dass die Kinder sich mit der Thematik vertraut gemacht hatten, zeigte sich anschließend bei zahlreichen interessanten Fragen. So wollten sie beispielsweise wissen, wie Journalisten an Informationen für ihre Artikel kommen, ob sie auch ihre Gefühle beschreiben dürften, wieviele Fotos mit einem Text veröffentlicht werden könnten und ob Schreiben Spaß mache.
Auf die Frage, was das Spannenste gewesen sei, über das man bisher berichtet habe, antwortete einer der beiden Redakteure, dass das eigentlich Spannende am Journalismus sei, dass man im Laufe der Tätigkeit viele unterschiedliche Menschen mit interessanten Geschichten kennenlernen dürfe.
Als die Bedeutung von Überschriften in Zeitungen zur Sprache kam, konnte den Schülerinnen und Schülern das aktuelle SonntagsBlatt als Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Ehe man sich versah, war die gemeinsame Zeit vorüber, für die die motivierten Schülerinnen und Schüler sogar ihre Pause verschoben hatten.
KW23 | 08.06.2025
Das SonntagsBlatt zu Gast in der Grundschule
Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen zur Arbeit der Redakteure
